Skip to main content

Der Onlinehandel boomt und hat in den letzten Jahren viele Entwicklungen und Neuigkeiten erlebt. In diesem Zusammenhang war und ist in deutschen E-Commerce-Kreisen immer wieder vom Dropshipping in Deutschland die Rede. So gibt es inzwischen sehr erfolgreiche Onlineshops, die nicht einmal mehr über ein eigenes Lager verfügen und den Versandprozess vollständig an ein anderes Unternehmen übergeben. Für manche Onlineshops stellt dies möglicherweise keine Option dar, für andere Onlineshops wiederum ist es die perfekte Lösung.

Doch was genau ist Dropshipping? Wann solltest Du Dropshipping in Deutschland in deinem Onlineshop nutzen? Wie funktioniert Dropshipping in Deutschland und was genau ist zu beachten? In unserem heutigen Artikel geben wir dir die Antworten auf alle Fragen zu Dropshipping und bieten dir eine ultimative Checkliste für mehr Erfolg im E-Commerce.

Zudem behandelnd wir Themen wie:

Viel Spaß beim Lesen!

Was ist Dropshipping?

Dropshipping (zu Deutsch: Streckengeschäft) ist ein englischer Begriff aus der Logistik und bezeichnet eine spezielle Variante der Distribution, die auf ein ziemlich unkompliziertes Prinzip aufgebaut ist. Im E-Commerce ist Dropshipping nämlich so zu verstehen, dass Du in deinem Onlineshop Waren und Produkte anbietest und verkaufst, zu denen Du keinen physischen Kontakt hast und die Du selbst auch nicht im Lager hältst. Dies steht im direkten Gegensatz zu einem klassischen Einzelhändler (stationär und online), der seine Ware meist in großer Stückzahl über unterschiedliche Distributionsorgane bezieht und bis zum Verkauf an Kunden selbst lagert.

Wie funktioniert Dropshipping in Deutschland?

Am gesamten Prozess des Dropshippings sind insgesamt drei unterschiedliche Akteure beteiligt, die an jeweils unterschiedlichen Positionen des Dropshipping-Prozesses stehen.

Welche Akteure sind am Dropshipping-Prozess genau beteiligt?

  • Kunde
  • Verkäufer
  • Großhändler oder Hersteller

Dabei ist die Funktionsweise von Dropshipping ganz einfach in drei Schritten zu erklären:

1. Kauf eines Produkts in deinem Onlineshop durch den Kunden
Im ersten Schritt kommt es zu einem Kauf eines Produkts in deinem Onlineshop durch einen Kunden. Dieser wird es – ohne es zu wissen – hier nur mit einem Zwischenhändler (dir) zu tun haben.

2. Bestellung des Produkts bei dem Hersteller oder Großhändler
Im zweiten Schritt bestellst Du das zuvor in deinem Onlineshop an deinen Kunden verkaufte Produkt bei einem Hersteller oder Großhändler, mit dem Du kooperierst und dessen Produkt Du in deinem Onlineshop anbietest.

3. Versand des Produkts durch den Hersteller oder Großhändler direkt an den Kunden
Im dritten Schritt wird das von dir bestellte Produkt durch den Hersteller oder Großhändler direkt an den Kunden versendet und zugestellt. Außerdem übernimmt der Händler alle Formalitäten des Versands. Dieser Schritt erspart dir gänzlich den Versandprozess. Das in deinem Onlineshop gekaufte Produkt wird also auf direktem Weg zu deinem Kunden „gedroppt“.

Tipp: Nutzt Du Dropshipping in Deutschland in deinem Onlineshop, so können wir dir wärmstens ans Herz legen, die zuvor in deinem Onlineshop gekauften Produkte erst dann beim Hersteller oder Großhändler zu bestellen, wenn deine Kunden bezahlt und Du das Geld erhalten hast. So sitzt Du nämlich nicht auf den Waren, die am Ende nicht abgenommen werden.

Dropshipping: Aufgeschlagenes Buch

Welche Arten des Dropshippings gibt es?

In Bezug auf den Zugriff auf den Lagerbestand deines Dropshipping Partners lassen sich zwei Arten des Dropshippings unterscheiden:

  • Fulfillment über ein Großhandelslager: theoretisch vollständiger Zugriff auf das gesamte Sortiment des Dropshipping Anbieters. Einzige Einschränkung ist hier die Warenverfügbarkeit. Hier befindest Du dich im direkten Wettbewerb mit anderen Onlinehändlern, die demselben Dropshipping Anbieter vertrauen.
  • Fulfillment über ein Konsignationslager: exklusiver Zugriff auf einen Bereich des Lagers alleinig durch dein Unternehmen. Damit ist deine Warenversorgung sichergestellt, dafür musst Du hier mehr für die Bereitstellung der Waren bezahlen.

Vor- und Nachteile

Dropshipping in Deutschland hat sowohl für Hersteller oder Großhändler als auch für Einzelhändler viele Vorteile: So können sich Hersteller oder Großhändler vollständig auf den Versandprozess konzentrieren. Auch benötigen Hersteller oder Großhändler in den meisten Fällen keine gesonderten Kenntnisse über den E-Commerce-Markt in anderen Ländern und müssen ihren Onlineshop auch nicht in verschiedenen Sprachen unterhalten – schließlich sind sie nur für das Versenden von Produkten und ggf. für die Retourenabwicklung verantwortlich.

Dropshipping in Deutschland mag für dich wie Musik in den Ohren klingen, da Du dich gänzlich zurücklehnen kannst und sich die Hersteller bzw. Großhändler deiner Produkte um den Versand kümmern. Doch es gibt dennoch eine Reihe von wichtigen Aspekten, die Du berücksichtigen musst. Daher haben wir die Dropshipping Vor- und Nachteile für dich im Folgenden zusammengefasst.

Vorteile

Geringe Investitionskosten 

Betreibst Du einen Onlineshop auf die konventionelle Art, so ist in der Regel vorab ein hohes Kapital erforderlich. Schließlich musst Du zunächst sowohl in einen eigenen Warenbestand als auch in ein eigenes Lager investieren, um deine Kunden ohne Versandverzögerungen schnellstmöglich zu bedienen. Zusätzlich zu dieser anfänglichen Investition zahlst Du in den meisten Fällen hohe Gebühren für die Versicherung deines Warenbestands. Auch trägst Du als klassischer Einzelhändler ein hohes Warenrisiko – denn Du sitzt in den meisten Fällen auf der Ware, wenn diese sich nicht verkaufen lässt.

Beim Dropshipping in Deutschland hast Du diese Herausforderungen nicht. Da die von dir verkauften Produkte direkt durch den Hersteller oder Großhändler an deine Kunden versendet werden, musst Du diese nicht vorab einkaufen und lagern. Somit entfallen dir alle Lagerkosten sowie dazugehörende Versicherungsbeiträge. Auch kannst Du problemlos schlecht verkäufliche Produkte aus deinem Onlineshop entfernen, da Du auf keiner Ware sitzt. Dropshipping in Deutschland liefert dir somit den Grundbaustein, mithilfe minimaler Gründungskosten sowie geringer Investitionskosten für den eigenen Warenbestand und eigenes Lager ein erfolgreiches E-Commerce-Business zu gründen.

Selbst festgelegte Margen

Dropshipping in Deutschland bietet Onlineshops die Möglichkeit, durch selbst festgelegte Margen hohe Gewinne zu erzielen. In den meisten Fällen haben Hersteller oder Großhändler nämlich keine Preisvorgaben, sondern lediglich unverbindliche Preisempfehlungen. Das bedeutet, dass Du als Onlineshop bei der Preisfestlegung nach oben keine Grenzen hast. Je nach Produkt- bzw. Warenangebot kannst Du problemlos pro verkauftem Produkt Margen in Höhe von mindestens 40 Prozent erzielen.

Hier kommt es allerdings auch darauf an, wo Du die jeweiligen Produkte anbietest (z.B. eigener Onlineshop, Amazon, eBay etc.). Du musst nicht unbedingt den billigsten Preis im Vergleich zum Wettbewerb haben, doch musst Du deinen Kunden den größtmöglichen Mehrwert liefern oder in der Lage sein, so viele potenzielle Kunden wie möglich in deinen Onlineshop zu bringen. Es ist wichtig, dass Du deine eigenen Preisrecherchen durchführst und testest, welches Preismodell in deinem Onlineshop die besten Ergebnisse liefert.

Dropshipping: Taschenrechner und Münzen

Immense Produktauswahl

Als klassischer Einzelhändler und Betreiber eines Onlineshops bist Du bei der Produktauswahl in den meisten Fällen eingeschränkt. Du bist oftmals damit beschäftigt, die perfekten Produkte zu finden, die bei deiner Zielgruppe gut ankommen und angenommen werden. Der Grund hierfür ist einfach: Die Anschaffung und die damit verbundene Lagerung der Produkte ist schließlich mit hohen Kosten für dich verbunden.

Da Du mit Dropshipping in Deutschland deine verkauften Produkte nicht selbst lagern musst und auch die damit verbundene Bestandspflege vernachlässigt werden kann, kannst Du in deinem Onlineshop eine immense Produktauswahl anbieten. Da die Lagerhaltung für dich entfällt, musst Du in keinerlei Vorkasse gehen. Der Ausbau eines großen Sortiments macht deinen Onlineshop für deine Kunden nicht nur attraktiver, sondern hilft dir auch dabei, deutlich höhere Umsätze zu erzielen.

Flexibilität bei der Wahl des Unternehmenssitzes

Dropshipping in Deutschland bietet Onlineshops die einmalige Chance und Möglichkeit, ortsunabhängig von überall auf der Welt aus zu arbeiten. Die Voraussetzung hierfür ist lediglich eine stabile Internetverbindung. Da Du mit Dropshipping gänzlich auf einen eigenen Warenbestand sowie eigenes Lager verzichtest, bist Du auch nicht dazu gezwungen, deinen Unternehmenssitz von einem beispielsweise günstigen Standorten abhängig zu machen.

Solange Du in der Lage bist, jederzeit mit deinen Herstellern bzw. Großhändlern sowie deinen Kunden zu kommunizieren und auf deine Verkaufsplattform zugreifen kannst, bist Du bei der Wahl des Unternehmenssitzes vollkommen flexibel. Theoretisch kannst Du heute in Deutschland arbeiten, morgen in Thailand und nächste Woche in Brasilien. Dropshipping bietet dir auf jeden Fall die Möglichkeit, als digitaler Nomade die Welt zu entdecken.

Attraktiver Nebenverdienst

Dropshipping in Deutschland bringt für Onlineshops einen weiteren Vorteil mit sich. Da Du mit Dropshipping deinen Lager- und Versandprozess auslagerst, brauchst Du für deinen Erfolg im E-Commerce lange nicht die gleiche Zeit und den Aufwand zu investieren, wie klassische Einzelhändler. Durch die enorme Zeitersparnis bist Du sogar in der Lage, deinen Onlineshop nebenberuflich von zu Hause aus zu betreiben – ein attraktiver Nebenverdienst mit minimalem Zeitaufwand ist garantiert.

Nachteile

Kein Einfluss auf das Kundenerlebnis

Da Du mit Dropshipping  in Deutschland den gesamten Versandprozess und die Retourenabwicklung ab dem Verkauf an Dritte (Hersteller oder Großhändler) übergibst, hast Du leider auch keinen Einfluss auf das Kundenerlebnis. Auch die Liefergeschwindigkeit bzw. die Versanddauer deiner Pakete kannst Du nicht beeinflussen und hast darüber keine Kontrolle. Ebenso hast Du nicht die Chance, deinen Kunden ein einzigartiges Unboxing-Erlebnis zu bieten.

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass die von dir verkauften Produkte lediglich in einem stumpfen braunen Karton verschickt werden. Auch kann der Fall eintreten, dass beim Versand- oder Retourenprozess etwas schiefläuft. In fast allen Situationen fällt diese Misere auf deinen Onlineshop und deine Marke zurück und sowohl deine Reputation als auch dein Markenvertrauen leiden darunter. Im Versand- und Retourenprozess sind dir die Hände gebunden und Du hast wenige Möglichkeiten, das Kundenerlebnis zu beeinflussen.

Welche Möglichkeiten gibt es, beim Dropshipping in Deutschland dennoch das Kundenerlebnis zu beeinflussen?

  • Perfekte Produktseiten: Stelle sicher, dass deine Produktseiten bis ins letzte Detail gepflegt sind. Schöne Bilder in guter Qualität, Kundenbewertungen und detaillierte Produktbeschreibungen sind für deinen Erfolg essenziell.
  • Einfacher Checkout: Achte darauf, dass Du so viele Zahlungsmöglichkeiten wie möglich anbietest und dass der Bezahlvorgang für deine Kunden so einfach wie möglich vonstattengeht.
  • Unkomplizierte Kontaktaufnahme: Stelle sicher, dass deine Kunden dich problemlos kontaktieren können und dass Du schnell auf Kundenanfragen via E-Mails oder sozialen Medien reagierst.
  • Persönliche Bestätigungs-E-Mails: Wie bereits erwähnt, kannst Du mit Dropshipping in Deutschland deine Pakete nicht personalisieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Du Standard-Bestätigungs-E-Mails senden musst. E-Mails, die dem Look & Feel deines Onlineshops entsprechen und den Empfänger persönlich ansprechen, können das Kundenerlebnis positiv beeinflussen.
Dropshipping: Mitarbeiter besprechen Konzept

Geringer Warenbestand

Betreibst Du einen Onlineshop auf die konventionelle Art, so kannst Du problemlos und eigenverantwortlich aktiv deinen Warenbestand verwalten. So stellst Du jederzeit sicher, dass Du immer genügend Ware hast und ohne längere Wartezeiten deine Kunden bedienen kannst. Da bei Dropshipping in Deutschland allerdings mehrere Onlineshops auf einen einzigen Warenbestand eines Herstellers oder Großhändlers zugreifen, ist dies mit Vorsicht zu genießen. Dein Onlineshop ist in diesem Fall immer von einem externen Warenbestand abhängig, sodass eventuelle Probleme bei der Bestandsplanung entstehen können.

Es ist kein unrealistisches Szenario, dass Du Produkte in deinem Onlineshop verkaufst, die unmittelbar danach nicht mehr lieferbar sind. Da Du nicht als einziger Onlineshop auf diesen externen Warenbestand zugreifst, können Top-Artikel in wenigen Sekunden ausverkauft sein, womit Du nicht rechnest. Rege dich über diesen Zustand nicht auf, denn dir sind die Hände gebunden. Kommuniziere lieber unmittelbar danach deinen Kunden, dass sich der Versand verzögern wird und bitten um Entschuldigung.

Zunehmender Wettbewerb

Dropshipping in Deutschland ist einfach. Es ist sogar so einfach, dass Du heute in wenigen Minuten einen Onlineshop aufbauen und mit Dropshipping in Deutschland durchstarten kannst. Das Ergebnis ist, dass der E-Commerce-Markt mit Onlineshops überflutet wird, die alle die gleichen oder ähnlichen Produkte verkaufen.

Darüber hinaus konkurrierst Du auch mit den großen Playern wie z.B. Amazon, die dir den Einstieg deutlich erschweren und deine Gewinnspanne deutlich mindern.

Möchtest Du deinen Onlineshop mit Dropshipping zum Erfolg führen? Dann musst Du besser und intelligenter sein als der Wettbewerb.

Wie kannst Du dich beim Dropshipping in Deutschland gegen deine Wettbewerber durchsetzen?

  • Ein Online-Marketing-Experte kann dir dabei helfen, deine Werbekosten zu senken.
  • Ein optisch ansprechender Onlineshop bietet dir eine bessere Conversion Rate.
  • Ein guter Kundenservice sorgt für zufriedene Kunden, die gerne wiederkommen und deinen Onlineshop positiv bewerten.
  • Ein Social-Media-Experte kann dir dabei helfen, mit geringen Marketingkosten eine große Zielgruppe zu erreichen.

Komplizierter Versandprozess

Betreibst Du Dropshipping in Deutschland, so arbeitest Du in der Regel mit mehreren Herstellern und Großhändlern zusammen. Erhältst Du jetzt auch noch eine Bestellung mit Artikeln von mehreren Herstellern und Großhändlern zur gleichen Zeit, so kann die Bestellabwicklung sowie der Versandprozess sehr schnell unübersichtlich und kompliziert werden. Der Grund ist ganz einfach: Du wirst vermutlich mit den Herstellern und Großhändlern individuelle Verträge, Lieferzeiten sowie Versandkosten vereinbart haben.

Dieser Tatbestand wird bei deinen Kunden allerdings nicht gerne gesehen, da sie normalerweise einheitliche Versandregelungen erwarten. So kann es sehr schnell passieren, dass bei einer Bestellung von 3 Artikeln unterschiedlicher Hersteller Versandkosten in Höhe von 15,- bis 20,- Euro anfallen, die deine Kunden in den meisten Fällen nicht zahlen wollen und daher den Kauf abbrechen. Bist Du auch noch von der Lieferung eines ausländischen Herstellers oder Großhändlers abhängig, so ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Unstimmigkeiten beim Versandprozess auftreten.

Dropshipping: Gestapelte Pakete

Wie starte ich Dropshipping in Deutschland?

Denke sorgfältig darüber nach, ob sich Dropshipping in Deutschland für dich lohnt und ob es etwas für deinen Onlineshop ist. Die Vorteile von Dropshipping in Deutschland sprechen natürlich für sich, doch wie sehen deine Chancen im E-Commerce-Markt damit aus? Bringst Du ausreichend Wissen und Erfahrung mit, um mit Dropshipping in Deutschland durchzustarten? Kannst Du dich in den Bereichen Online-Marketing, Kundenservice, soziale Medien sowie dem Aufbau eines hervorragenden Onlineshops auszeichnen? Hast Du genug Wissen sowie Kontakte, um die richtigen Produkte in deinem Onlineshop zu verkaufen? Wie sieht der Wettbewerb aus?

Dies sind wichtige Fragen, über die Du nachdenken musst, bevor Du mit Dropshipping in Deutschland beginnst. Natürlich kannst Du dich auch Schritt für Schritt nach dem Prinzip „Learning by doing“ an Dropshipping herantasten. Für den Fall, dass Du mit Dropshipping beginnen möchtest, haben wir für dich am Ende dieses Artikels eine ultimative Checkliste für mehr Erfolg im E-Commerce vorbereitet.

Alternative zu Dropshipping in Deutschland

Glücklicherweise gibt es auch Alternativen zu Dropshipping, wie beispielsweise das direkte Versenden über einen bestimmten Versanddienstleister. Du schließt in dem Fall mit dem gewünschten Versanddienstleister einen Vertrag für deine Sendungen ab und führst den Rest des Versandprozesses selbstständig durch.

Ziehst Du es vor, deine eigenen Warenbestände unter Kontrolle zu halten und effizient zu versenden? Dann kannst Du dich auch für eine Versandplattform wie Sendcloud entscheiden, um deinen Versandprozess zu automatisieren und zu optimieren. Sendcloud arbeitet mit den größten Versanddienstleistern in Deutschland wie z. B. DHLDeutsche PostDPDUPS und GLS zusammen und kann dir dadurch wettbewerbsfähige Versandkosten anbieten. Alleine Du entscheidest, mit welchem Versanddienstleister Du arbeitest und mit welchem Du deine Pakete versendest.

Optimiere deinen Versandprozess mit Sendcloud

Mithilfe von Sendcloud automatisierst und optimierst Du problemlos deinen Versandprozess. Mit nur einem Klick druckst Du Versandetiketten aus, sendest deinen Kunden automatische und persönliche Track & Trace-Benachrichtigungen und automatisierst auch deine Retourenabwicklung. Mit Sendcloud kann dein Onlineshop dank effektiver Plugins und einer benutzerfreundlichen Software 300% effizienter versenden.

Dropshipping in Deutschland – Ultimative Checkliste für mehr Erfolg im E-Commerce

Obwohl Dropshipping seit vielen Jahren vor allem auf großen Verkaufsplattformen wie beispielsweise Amazon oder eBay angeboten wird, ist es wichtig, gerade für den Einstieg gut vorbereitet zu sein. Schließlich verwaltest Du den Warenbestand nicht selbst und bist daher auf den Hersteller oder Großhändler angewiesen. Deswegen haben wir eine ultimative Dropshipping Checkliste für dich erstellt. So weißt Du stets, was beim Dropshipping in Deutschland zu beachten ist, um unerwünschte Fehler zu vermeiden.

Vorsicht: Bei all den Vorteilen und Verlockungen, die das Dropshipping in Deutschland bietet, solltest Du unbedingt darauf achten, dass es sich bei den Produkten deines Dropshipping Anbieters nicht um Plagiate handelt. Insbesondere bei Dropshipping Anbietern aus China kommt dies leider immer mal wieder vor. Durch den Verkauf von Plagiaten riskierst Du schwerwiegende juristische und finanzielle Konsequenzen!

1. In welchem Einsatzbereich möchtest Du auf Dropshipping in Deutschland zurückgreifen?

Wenn Du Waren über Dropshipping anbieten möchtest, dann stehst Du vor ähnlichen Fragen wie auch alle anderen Onlinehändler, die abseits von Dropshipping online verkaufen wollen. Bei deiner Entscheidung musst Du dir insbesondere über Fragen des Aufwands und dem Grad der Abhängigkeit von Dritten Gedanken machen.

Dropshipping: Hand bedient Smartphone

Einsatzbereiche von Dropshipping:

  • Im Onlineshop: Die naheliegendste Vertriebsart. Ein Onlineshop ist dank Shopsystemen wie beispielsweise Shopify, Shopware oder WooCommerce schnell und einfach aufgebaut. Durch die Kooperation mit einem Dropshipping Anbieter kannst Du dich – effiziente Integration vorausgesetzt – als Onlinehändler in deinen alltäglichen Aufgaben (wie Verpackung, Versand und Lagerhaltung) entlasten lassen.
  • Im Online-Marktplatz: Auch bei Onlinehändlern, die auf Online-Marktplätzen aktiv sind, ist Dropshipping durchaus beliebt. Über Marktplätze kannst Du einen weitaus größeren Kundenstamm erreichen, bist auf der anderen Seite allerdings von den „Spielregeln“ der Marktplatz Anbieter wie eBay oder Amazon abhängig, die den Verkauf bestimmter Dropshipping Produkte unter Umständen untersagen.
  • Und zu guter Letzt natürlich: im stationären Einzelhandel, wo Verkäufer dank Dropshipping ebenso wie Onlinehändler insbesondere von einem kleineren Lageraufwand und geringeren Lagerkosten profitieren. Diesen Einsatzbereich klammern wir als Experten im E-Commerce im Artikel aus.

2. Was möchtest Du verkaufen?

Bevor Du dich für einen geeigneten Dropshipping Anbieter entscheidest, solltest Du dir zuallererst darüber im Klaren sein, welche Produkte Du denn genau online verkaufen möchtest. Denn die Anzahl an unterschiedlichen Dropshipping Anbietern ist ebenso groß wie deren unterschiedliche Produktpaletten.

Folgende Produkte sind beim Dropshipping besonders beliebt:

  • Interessante Nischenprodukte: Finde Produkte, mit denen Du eine bestimmte Nische bedienen kannst. Bei diesen Produkten profitieren Onlinehändlern von einem schwächeren Wettbewerb, der zu weniger Preisdruck führt und geringeren Kosten für etwa Suchmaschinenwerbung beansprucht.
  • Unhandliche und sperrige Produkte: Die Lagerung und der Versand von unhandlichen und sperrigen Produkten ist für Verkäufer sehr kostenintensiv. Dropshipping hingegen reduziert den zusätzlichen Lager- und Versandaufwand, da der Großhändler Produkte direkt und ohne Umwege über den Verkäufer an den Kunden schickt.
  • Produkte mit niedriger Retourenquote: Bereits im klassischen Onlinehandel äußerst unbeliebt, bringen beim Dropshipping Retouren zusätzliche Probleme mit sich. Hier musst Du meist mit dem Großhändler spezielle Absprachen treffen, um deinen Kunden einen unkomplizierten Retourenprozess zu ermöglichen. Daher solltest Du auf Produkte mit einer hohen Retourenquote, wie zum Beispiel Mode, beim Dropshipping lieber verzichten.
  • Digitale Produkte: Anstatt Lagerkapazitäten stellt dein Lieferant hierbei Serverkapazitäten zur Verfügung. Da die Inhalte nur aus dem Internet heruntergeladen werden müssen, entfallen zudem Liefer- und Verpackungskosten.
  • Personalisierbare Produkte: Personalisierbare Produkte sind bei Verbrauchern insbesondere als Geschenk sehr beliebt. Beim Dropshipping ergibt sich hierbei der Vorteil, dass für dich selbst fast keine Arbeit anfällt, da dein Dropshipping Anbieter die Personalisierung der Produkte übernimmt.
  • Produkte im Abo: Produkte, die über ein Abo bezogen werden, sind für dich als Onlinehändler im Dropshipping besonders vorteilhaft. Hier profitierst Du und dein Dropshipping Anbieter von einer gewissen Planungssicherheit, da Du immer in etwa vorhersagen kannst, welche Produktmengen Du jeweils benötigst.

Tipp: Was für den gewöhnlichen Onlinehändler gilt, gilt ebenso für Onlinehändler, die über Dropshipping ihre Waren beziehen. Beziehe und verkaufe nur Waren, mit denen Du dich auskennst. Nur so weißt Du, worauf Du bei der Wahl eines geeigneten Dropshipping Anbieters achten solltest und was deine Zielgruppe genau möchte!

3. Wähle zuverlässige Dropshipping Anbieter

Wie auch immer Du es drehen oder wenden möchtest: Wenn beim Versand etwas schiefgeht, werden deine Kunden in erster Linie immer deinen Onlineshop zur Rechenschaft ziehen. Es ist daher wichtig, zuverlässige Dropshipping Anbieter zu wählen und klare Vereinbarungen zu treffen. Die Kommunikation zwischen dir und dem Dropshipping Anbieter muss stets reibungslos funktionieren, um bei Versandproblemen eine schnelle Lösung zu finden und deine Kunden zu beruhigen. Wenn Du mit deinem Onlineshop wachsen möchtest, ist es ebenso ratsam, vorausschauend zu denken: Können die ausgewählten Dropshipping Anbieter in naher Zukunft deinen Bedarf stillen und auch mit dir zusammen wachsen?

Das World Wide Web ist eine sehr gute Möglichkeit, potenzielle Hersteller und Großhändler zu finden. Darüber hinaus existieren sogenannte Dropshipping Datenbanken, um Dropshipping Anbieter ausfindig zu machen und Kontakte zu knüpfen. Deutschlands Marktführer für Dropshipping Kontakte ist das Portal www.dropshipping.de mit einem direkten Zugriff auf über 700 Dropshipping Anbieter mit über 4,2 Millionen Produkten.

Um dir die Arbeit beim Finden des perfekten Dropshipping Anbieters zu erleichtern, haben wir außerdem die besten Dropshipping Anbieter zusammengefasst:

Dropshipping Anbieter Herkunftsland Information
Alibaba China Der mit Abstand größte Onlinehändler für Unternehmen.
AliExpress China Amazons Pendant aus China mit Millionen von Produkten.
DHgate China Chinesischer Dropshipping Anbieter mit einem Fokus auf Elektronikgeräte.
DealExtreme Hongkong Große Produktpalette mit weltweit kostenlosem Versand aus Hongkong.
NEDIS Niederlande Holländischer Dropshipping Anbieter mit günstigen Preisen und schneller Lieferung.
PandaHall China Großes Sortiment mit über 200.000 Produkten.
BigBuy Europa Einer der bekanntesten Dropshipping Anbieter in Europa.
Wholesale Ventral USA US-amerikanischer Dropshipping Anbieter mit großem Netzwerk.
SaleHoo Neuseeland Anbieter aus Neuseeland mit mehr als 1,6 Millionen Produkten
Worldwide Brands USA Anbieter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Dropshipping.
Wish USA Dropshipping Anbieter aus den USA mit mehr als 100 Millionen Kunden.
Banggood China Chinesischer Anbieter mit mehr als 30.000 Produkten unterschiedlicher Kategorien.
Sheinside China Liefert mehr als 1 Million Artikel im Bereich Mode jährlich aus.
Gearbest China Produkte aus dem Bereich Elektronik und seit 2011 aktiv.
Modlily China Angebot preiswerter Mode durch enge Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern.
LighTake China Breite Produktpalette lokaler Hersteller im Entertainmentbereich.
MiniInTheBox China Marktführer in China im Bereich Elektronik und Zubehör.
TinyDeal China Großes Angebot aus über 50.000 Artikeln, die bis 2 kg sogar kostenlos geliefert werden.
BuySKU China Anbieter von Elektronikartikeln mit sechswöchiger Rückerstattungsgarantie.
Milanoo Hongkong Anbieter von Kleidung wie Hochzeitsmode aus Hongkong.
Tomtop China Dropshipping Anbieter mit breitem Sortiment aus den unterschiedlichsten Kategorien.
LightInTheBox China Chinesischer Anbieter mit mehr als 1,2 Millionen Kunden.

4. Frage alle Produktinformationen vollständig an

Deine Kunden möchten selbstverständlich so viel wie möglich über das Produkt erfahren. Als Onlineshop solltest Du daher beim Dropshipping Anbieter alle möglichen Produktinformationen vollständig anfragen, um diese in deinem Onlineshop zu kommunizieren.

Folgende Produktinformationen sind wichtig und sollten daher auch immer angegeben werden:

  • Name des Produkts
  • Produktbeschreibung
  • Produktbilder
  • Kaufpreis
  • Mehrwertsteuer
  • Größe der Verpackung
  • Brutto-, Netto- und Volumengewicht
  • Mögliche Garantiezertifikate

5. Achte auf den Standort

Viele Dropshipping Anbieter sind in Asien ansässig. Dies hat zum einen den Vorteil, dass Produkte sehr billig und erschwinglich sind. Doch gerade bei asiatischen Dropshipping Anbietern hast Du oftmals das Problem, mit unangenehmen Überraschungen konfrontiert zu werden. Je nach Standort kann sich die Lieferzeit negativ für dich auswirken. Auch stellen unerreichbare Kundendienste ausländischer Dropshipping Anbieter oft ein großes Problem dar. Und angesichts der Tatsache, dass deine Kunden immer anspruchsvoller werden und eine negative Bewertung schnell platziert ist, ist es möglicherweise klüger, eine Kooperation mit einem europäischen Dropshipping Anbieter einzugehen. Denn es kann auch sein, dass deine Kunden mit Zollkosten überrascht werden, wenn das Produkt nicht aus Europa stammt.

6. Zugriff auf Warenbestand und Warenpreise in Echtzeit

Auch wenn dein Onlineshop auf einen externen Warenbestand angewiesen ist, ist es mehr als ratsam, jederzeit einen Einblick in den Warenbestand deines Dropshipping Anbieters in Echtzeit zu erhalten. So kannst Du stets sicherstellen, dass Du keine Produkte verkaufst, die der Dropshipping Anbieter nicht mehr verschicken kann. Vereinbare dies von Anfang an und finde Möglichkeiten, jederzeit einen Einblick in den Warenbestand in Echtzeit zu erhalten. Sichere dich zudem ab, indem Du einen ausreichenden Warenpuffer in deinem Onlineshop integrierst. Damit meisterst Du auch kurzfristige Schwankungen in der Nachfrage nach bestimmten Produkten.

Selbiges gilt auch für die Preise der jeweiligen Waren. Stelle sicher, dass dich dein Dropshipping Partner über aktuelle Preisentwicklungen regelmäßig auf dem Laufenden hält, am besten natürlich in Echtzeit. So kannst Du die Preisgestaltung in deinem Onlineshop schnellstmöglich anpassen, um mit der Ware kein Verlustgeschäft zu machen.

7. Erfolgreiche Abwicklung des gesamten Versandprozesses

Da beim Dropshipping die Lieferung der Ware direkt vom Großhändler an den Kunden erfolgt, muss dieser unbedingt über den aktuellen Versandstatus informieren. Diese Information sollte dann über möglichst direkten Weg an den Kunden weitergegeben werden – via Track & Trace. Um Verzögerungen und Mehrarbeit in der Benachrichtigung zu vermeiden, sollte diese möglichst automatisiert übertragen werden.

Neben dem Versand der Bestellungen kann der Dropshipping Anbieter auch die Retourenabwicklung übernehmen. Kommuniziere dies in deinem Onlineshop, denn für die Kundenzufriedenheit ist eine transparente Retourenabwicklung sehr wichtig. Verhandle die komplette Retourenabwicklung vorab mit dem Dropshipping Anbieter, damit diese auch reibungslos funktioniert und deine Kunden stets zufrieden sind.

Beachte zudem, dass die Verpackung des Produkts neutral ist und nicht durch die Adresse oder ein Logo des Großhändlers Rückschlüsse zulässt, dass hier im Rahmen von Dropshipping direkt über einen Großhändler versandt wurde. Denn die Praxis des Dropshippings sollte zugunsten der Kundenbindung und Zufriedenheit deiner Kunden bestmöglich verborgen bleiben. Noch besser ist es, wenn Du mit dem Dropshipping Partner vereinbaren kannst, dass dieser auf die von dir gebrandeten Verpackungsmaterialien zurückgreift.

Dropshipping: Mitarbeiter vor PC

Erfolgreich im E-Commerce ohne Dropshipping in Deutschland

Dropshipping in Deutschland hat sowohl Vor- als auch Nachteile für deinen Onlineshop. Daher solltest Du dir gut überlegen, ob Dropshipping in Deutschland für dich infrage kommt oder nicht. Eins steht jedoch fest: Egal ob Du selbst deine Produkte verschickst oder externe Dropshipping Anbieter dies für dich erledigen: Der Versandprozess ist das A und O für zufriedene Kunden und hat einen enormen Einfluss auf deinen Erfolg im E-Commerce.

Wir hoffen, dass wir dir mit unserem Artikel weitergeholfen haben. Wenn Du weitere Fragen zu Dropshipping in Deutschland oder Sendcloud im Allgemeinen hast, dann kontaktiere uns gerne oder hinterlassen einen Kommentar.

Welche Erfahrungen hattest Du bisher mit Dropshipping in Deutschland?

2 Kommentare