Skip to main content

Bequemlichkeit, die praktische Abwicklung der Bestellung und die schnelle Warenlieferung sind die Vorzüge des Onlineshoppings und Ursache dafür, weshalb viele nicht mehr auf den Einkauf in Onlineshops verzichten möchten. Speziell der Kauf von großen, schweren und sperrigen Gütern auf stationärem Wege ist mit hohem Aufwand und Mühe verbunden. Gut, dass es auch Onlinehändler gibt, die solche Produkte in ihrem Sortiment aufweisen und den Komfort vieler Konsumenten gewährleisten.

So versenden Sie schwere Güter

Die Erwartungen an den Versand solcher Waren sind auf der Empfängerseite mit den Erwartungen an den einfachen Paketversand gleichzusetzen: Die Ware muss schnell und zuverlässig ankommen und der Kunde wünscht maximale Transparenz und bei Bedarf auch Einflussnahme auf den Sendungsverlauf. Mit dem richtigen Dienstleister erfüllen Sie all die Anliegen Ihrer Kunden. Folgende Aspekte sollten Sie beim Versand schwerer Waren besonders beachten:

Kommunikation

„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ mag zwar in vieler Hinsicht stimmen, aber im Zusammenspiel von Onlinehändlern und Versanddienstleistern lautet die Regel: Reden ist Gold. Beide Parteien müssen sich im Vorfeld intensiv mit dem Produktspektrum und den Kundenerwartungen auseinandersetzen. Lieferzeit, Kosten, Services und die Verpackung der Produkte in Hinsicht auf die Vermeidung von Bruch und Beschädigung sind Aspekte, die geklärt werden sollten.

Verpackung

Versand beginnt beim richtigen Verpacken. Grundsätzlich besagt die Faustregel, dass ein Paket einen Sturz aus 80 cm Höhe unbeschadet überstehen muss. Für schwerere Pakete ist es wichtig, die richtigen Verpackungsmaterialien zu wählen und sicherzustellen, dass sie für die Paketinhalte geeignet sind. Beachten Sie vor allem folgende Richtlinien, die beispielsweise UPS für schwere Pakete (über 25 kg) vorgibt:

  • Kartons müssen stabil gebaut und ihre Nähte vorzugsweise geheftet oder geklammert und nicht nur verklebt sein. Stellen Sie sicher, dass die Maximalgröße und das maximale Bruttogewicht nicht überschritten werden.
  • Verwenden Sie neue Kartons, die noch die volle Stabilität haben und noch nicht durch Feuchtigkeit oder früheren Gebrauch in ihrer Stabilität beeinträchtigt sind.
  • Verschließen Sie den Karton mit strapazierfähigem Klebeband (vorzugsweise verstärktem Band), indem Sie je drei Streifen auf der Oberseite und der Bodenseite des Kartons so anbringen, dass die Mittelnaht und die beiden Kantennähte fest verschlossen werden.
  • Verwenden Sie nur dichtes Polstermaterial zum Schutz des Inhalts schwerer Pakete. Chips aus expandiertem Polystyrol und verknäultes Papier bieten Ihrer Sendung keinen wirksamen Schutz, da sie unter schweren Lasten eingedrückt werden und sich verlagern. Zugeschnittene Wellpappstücke oder passfertige Schaumgehäuse sind effektiver und verstärken die Stabilität des Außenkartons.
  • Wenn Sie Pakete zusammenbinden, muss jedes Paket in einem Karton verpackt sein, der zur Unterstützung des Gesamtgewichts aller Pakete ausgelegt ist.
  • Sie dürfen nur Pakete gleicher Größe zusammenbinden.

Um Ihren Paketen die spezielle Aufmerksamkeit und Behandlung zukommen zu lassen, bringen Sie des Weiteren einen Aufkleber zur Kennzeichnung schwerer Pakete an. Bei fragilen Artikeln bietet sich ein Aufkleber mit der Bezeichnung „Zerbrechlich“ an.

Die Auswahl des Materials und die richtige Verpackungsgröße sind natürlich wesentliche Faktoren für den optimalen Schutz der Produkte. Darüber hinaus ist allerdings auch der Aspekt der Entsorgung zu beachten, der beim Empfänger ein Convenience-Kriterium darstellt. Erfolgt die Entsorgung mit großer Anstrengung, hinterlässt dies natürlich kein rundum positives Bild des Onlineshops.

Auch bei Retouren spielt die Verpackung eine große Rolle. Vor allem sperrige Waren werden aufwendig verpackt. Das hat aber zur Folge, dass der Kunde mit Schwierigkeiten konfrontiert wird, wenn er die Ware wieder fachgerecht verpacken soll. Hier können Sie Abhilfe leisten, indem Sie auf flexible Verpackungen zurückgreifen und Merkblätter für die Retouren-Verpackung beilegen.

Zwei-Mann-Handling

Da die Menge an Zusteller der Versanddienstleister nicht ausschließlich Kraftpakete mit dem Namen Herkules sind, kann es manchmal ganz schön schwierig sein, schwere Pakete zuzustellen. In diesen Fällen sind vier Hände deutlich besser als zwei – die Lösung heißt Zwei-Mann-Handling.

Das Zwei-Mann-Handling wird von unterschiedlichen Paketdiensten angeboten. Bei der Überschreitung einer festgelegten Grenze – bei UPS beispielsweise 31,5 kg – erfolgt die Lieferung mit verstärkten Kräften. Speziell hierbei ist es vorteilhaft, dass der Kunde am Zustellungsort ist und das Paket entgegennehmen kann. Track & Trace-Systeme helfen Händlern und Kunden, den Status der Sendung im Auge zu behalten. Manche Dienstleister rufen eine Stunde vor Zustellung Empfänger an, um sicherzustellen, dass die Sendung auch zugestellt werden kann.

Aufgrund des Zwei-Mann-Handlings entstehen entsprechend Mehrkosten, die meist in Form von Übergrößenzuschlägen auf Sie als Onlinehändler zukommen. Bei der Auswahl des passenden Versanddienstes halten sich die Kosten aber in Grenzen.

Versicherung

Oft sind schwere und große Güter mit höheren Kosten und somit höherem Wert verbunden. Daher ist es naheliegend über eine mögliche Versicherung nachzudenken. Versenden Sie bereits über Sendcloud, sind Ihre Pakete automatisch versichert:

  • DPD: 520€
  • UPS: 510€
  • DHL: gemäß Ihrem direkten DHL-Vertrag

Des Weiteren können Sie Ihre Sendungen extra versichern. Die Sendcloud-Versicherung ermöglicht es Ihnen, Ihre Sendungen bis zu 2500€ zusätzlich zur Standardversicherung abzusichern. Wie das funktioniert, sehen Sie hier.

Wie Sie merken, gestaltet sich der Versand schwerer Güter nicht allzu schwer. Achten Sie besonders auf die Vorgaben der Verpackungen und ziehen Sie die Versicherung in Betracht. Auf diese Weise wird alles wie am Schnürchen laufen.